
Therapiemethoden
Neben der symptomatischen medikamentösen Behandlung der Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse sind je nach Grunderkrankung die Operation, die Radiojodbehandlung oder die Radiofrequenzablation (RFA) mögliche Behandlungsoptionen.
Die Schilddrüsenclinic Agatharied bietet alle gängigen Therapiemöglichkeiten, wie z.B. die offene Operation über den "Kocher'schen Kragenschnitt". Unsere Ärzte genießen die internationale Reputation in Bezug auf die Entwicklung und den Einsatz von modernen, endoskopischen Verfahren sowie bei der Entwicklung von Hilfsmitteln zur Erhöhung der Sicherheit während einer OP. Sie sind außerdem für die Radiofrequenzablation von heißen Schilddrüsen qualifiziert.
Endoskopische Schilddrüsen-Operationen
Als momentan einziges Krankenhaus in Deutschland bietet die Schilddrüsenclinic Agatharied alle drei bislang möglichen endoskopischen, also kameragestützten OP-Verfahren an. Das bedeutet für unsere Patienten: Schonende Operationen und nicht sichtbare Narben bei gleichzeitig höchster Sicherheit. Die Risiken der endoskopischen Operationen unterscheiden sich von denen der offenen Operationen. Eine Auflistung der möglichen Komplikationen finden Sie hier.
EndoCATS- wissenschaftlicher Erfolg unserer Ärzte
EndoCATS ist der weltweit erste Zugang zur Schilddrüse über einen einzigen Schnitt. Dieser erfolgt hinter dem Ohr in der behaarten Kopfhaut, die Narbe bleibt so unsichtbar. EndoCATS ist geeignet bei einseitigen Erkrankungen der Schilddrüse. Im Vergleich zu anderen Verfahren muss auf dem Weg zur Schilddrüse kein Muskel durchtrennt werden, was die Heilung beschleunigen kann. Ebenso haben unsere Operateure durch diesen Zugang die Nebenschilddrüsen und den Stimmbandnerv gut im Blick und können mögliche Komplikationen vermeiden.
Chefarzt Prof. Dr. Schardey und sein Team haben die Methode in Kooperation mit den Universitäten Hamburg-Eppendorf und LMU München entwickelt. Von 2007 bis 2019 wurde sie in der Schilddrüsenclinic Agatharied in der ursprünglichen Form praktiziert. Seit 2020 findet sie als Ergänzung der endoskopisch-transoralen Operation Anwendung und findet von uns aus weltweit Verbreitung.

Ich bin restlos begeistert, die Narbe ist sehr gut verheilt. Es ist eine Fügung des Schicksals,
dass ich von dieser OP Methode erfahren habe.
Sonja R., Patientin
TOETVA, TOVARA
Seit 2018 bietet die Schilddrüsenclinic Agatharied mit TOETVA auch das neueste endoskopische Verfahren an, bei dem über einen kleinen Schnitt auf der Innenseite der Lippe operiert wird (TOETVA = transorale endoskopische Schilddrüsenoperation über den vestibulären Zugang). Die Mundschleimhaut verheilt schnell und in der Regel ohne sichtbare Narben. Je nach Indikation wird der Zugang über den Mund mit dem Schnitt hinter dem Ohr kombiniert (TOVARA). Dieses Verfahren wurde in Agatharied entwickelt, um größere Schilddrüsen zu bergen.
ABBA
Ein Operationsverfahren für weibliche Patienten, das ebenfalls keine sichtbare Narbe hinterlässt, ist ABBA (Axillo-Bilateral-Breast-Approach). Der Hauptzugang erfolgt über die Achselhöhle. Um das Endoskop zu platzieren, legen die Operateure zusätzlich winzige Hilfsschnitte am Rand der beiden Brustwarzen an. Die Brustdrüse wird auf dem Weg der Kamera zur Schilddrüse nicht tangiert. Die Narben verheilen praktisch unsichtbar.
Die Methode wurde in Japan entwickelt und ist weltweit verbreitet. Mit ihr lassen sich auch zweiseitige Schilddrüsenerkrankungen operieren und relativ große Schilddrüsenlappen bergen.
Offene Schilddrüsen Operationen
Am häufigsten wird noch immer klassisch über den "Kocher'schen Kragenschnitt" vorne am Hals operiert. Über diese Technik können auch sehr große, gut- wie bösartige Veränderungen der Schilddrüse oder Nebenschilddrüse behandelt werden. Die Schnittlänge wählen wir dabei genau nur so groß, dass das zu entfernende Gewebe hindurchpasst. In der Regel sind dies 4 cm. Bei einem zu kleinen Schnitt besteht die Gefahr, dass die Wundränder beim Entfernen zu stark gedehnt werden müssen. Dies kann sich negativ auf die Narbenbildung auswirken und wird vermieden. In Kombination mit extradünnem Nahtmaterial gelingt Prof. Schardey auch die offene Operation mit kosmetisch hervorragenden Ergebnissen.
Thermoablation
Als eines der ersten Krankenhäuser in Bayern bieten wir theramoablative Verfahren zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen an. Ultraschallgesteuert werden sogenannte heiße Knoten (autonome Adenome) mittels Hitze zerstört. Der Eingriff erfolgt tagestationär unter lokaler Betäubung und dauert lediglich 20 Minuten. Das Verfahren kann in bestimmten Fällen auch für die Behandlung anderer Knoten angewendet werden.
Nebennierenchirurgie
Die Nebennierenchirurgie zählt wie die Schilddrüsenchirurgie zur Endokrinologie und ist daher ebenfalls in der Schilddrüsenclinic Agatharied angesiedelt. Behandelt werden zum Beispiel Patienten mit hormonaktiven und bösartigen Nebennierentumoren. Die Entfernung der Tumore führen wir endoskopisch bzw. ab einer Größe von 8 cm in offen chirurgischer Technik durch. Je nach Indikationsstellung operieren wir bevorzugt retroperitoneoskopisch. Es handelt sich dabei um ein besonders schonendes Verfahren, bei dem Patienten in der Regel am ersten Tag nach der Operation wieder entlassen werden können.
Die Abklärung der Hormonaktivität von Nebennierentumoren erfolgt bei unserem Partner Facharzt Dr. Stefan Pörtl in Miesbach.